Aberdeen: die schönsten Sehenswürdigkeiten
Als Stadt aus Granit, die im Öl schwimmt, ist Aberdeen berühmt. Doch die Metropole im Osten bietet viele interessante Sehenswürdigkeiten für Schottlandreisende.
Inhalt: Sehenswürdigkeiten | New Aberdeen | Old Aberdeen | Seaside | Murals | Essen | Anreise & Unterwegs
Aberdeen – das sind zwei Flüsse und eigentlich auch zwei Städte. Gelegen zwischen dem Dee im Süden und dem Don im Norden haben sich zwei Kernsiedlungen an den Mündungen gebildet.
Obwohl das Alter von Old Aberdeen dabei nicht wesentlich höher ist, als das von New Aberdeen startete die Stadt als zwei getrennte Orte. Und das ist heute noch deutlich zu erkennen.
Aberdeen ist also eine Stadt mit zwei Kernen. Doch eines haben beide gemein: Sie sind hauptsächlich aus silbergrauem Granit gebaut. „Granite City“ ist darum auch ein Spitzname für Aberdeen.
Doch keine Sorge: Aberdeen ist zwar grau, aber auf keinen Fall trist. Welche bunten und abwechslungsreichen Sehenswürdigkeiten die Stadt parat hält, folgt jetzt. Aufgeteilt nach Bereichen New Aberdeen, Old Aberdeen und Seaside und jeweils geordnet von „Must see“ bis zu Dingen, die man machen kann, wenn man lange Zeit hat.
Ist Aberdeen überhaupt zu empfehlen?
Aberdeen ist eine größere Stadt mit rund 225.000 Einwohnern. Sie ist absolut schottisch, versprüht aber nicht das von vielen gesuchte Highland-Feeling. Dafür ist Aberdeen tief verwurzelt in der Geschichte.
Gerade für Menschen, die nicht zum ersten Mal in Schottland sind und sich für die Stadt etwas Zeit nehmen können, ist Aberdeen absolut empfehlenswert.
Sehenswürdigkeiten in der Übersicht
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNew Aberdeen
Marischal College

Ein Prachtbau aus dem für Aberdeen typischen Granit. So groß, dass das Marischal College als zweitgrößter Bau aus Granit auf der Welt gilt (größtes wäre demnach El Escorial in Spanien).
Vor dem Gebäude erhebt sich eine Statue von Robert the Bruce. Er sitzt auf seinem Pferd und hält die „Stocket Charter“ in der Hand – eine sehr wichtige Urkunde für die Stadt. Das Denkmal wurde bei der Renovierung des College im Jahr 2011 hier installiert.
Neben der Statue sprudelt ein Brunnen aus dem Boden. 60 unterschiedliche Wasserstrahlen werden beleuchtet und bilden tanzende Muster.
Adresse: Broad St, Aberdeen AB10 1AB
Web: https://www.abdn.ac.uk/about/campus/marischal-college/
Provost Skene’s House

Erbaut 1545 ist das Provost Skene’s Haus das älteste noch stehende Stadthaus in Aberdeen. Es wurde 2019 komplett renoviert und beherbergt seitdem eine Ausstellung zur Stadt. Sie erzählt die Geschichte von rund 100 berühmten Bürgern, die Aberdeen hervorgebracht hat. Hierzu zählt zum Beispiel die erfolgreiche Sängerin Annie Lennox – Teil des Duos Eurythmics. Und das ist teils sehr modern und erstaunlich gemacht.
Besonders schön ist auch die alte, bemalte Decke im Inneren. Der Garten vor dem Haus ist ebenfalls sehr schön und beachtenswert ist auch der Torbogen. Er stammt aus dem Jahr 1637.
Öffnungszeiten:
April – Oktober
Do-Sa, Mo: 10:00 – 17:00
So: 11:00 – 16:00 Uhr
Di, Mi: geschlossen
Eintritt: frei
Adresse: Guestrow, Aberdeen AB10 1AS
Web: https://www.aberdeencity.gov.uk/AAGM/plan-your-visit/provost-skenes-house
Poised Statue

Zwischen dem College und dem Provost Skene’s House liegt ein Neubau mit Büros und Gastronomie. Im Innenhof des Komplexes findet sich eine Sehenswürdigkeit, die am besten bei Dunkelheit bewundert werden kann.
Es handelt sich um die Metallstatue eines Panthers auf einer Stange. Ihr Name: „Poised“. Das heißt übersetzt „selbstsicher“ oder „bereit“. Und so sieht der Panther auch aus. Bereit zum Sprung auf die Besucher.
Übrigens: Wer sich hier an die Kelpies erinnert fühlt, den trügt die Intuition nicht. Denn Poised wurde von Andy Scott erschaffen, dem Macher der Kelpies. Und wie bei den großen Pferdeköpfen, ist auch beim Panther nachts eine Beleuchtung im Körper zu sehen.
Adresse: Marischal St, Aberdeen AB11 5DW
Castle Gate & Mercat Cross

An ihrem Ostende mündet die große Union Street ins Castle Gate mit einem Platz. Das ist das Herz der Stadt und bietet auch den wunderschönen Blick auf die Union Street mit ihren imposanten Bauten.
Hier stehen einige Sehenswürdigkeiten:
Das sechseckige Mercat Cross aus dem Jahr 1686. Auf Deutsch wäre das ein Marktkreuz. Allerdings handelt es sich gar nicht um ein Kreuz, sondern um einen sechseckigen Bau mit reich verzierten Bögen und dem Wappentier Einhorn auf einer Säule.

Im Hintergrund des Platzes erhebt sich die Citadel der Heilsarmee. Dieses Gebäude mit großen Fenstern und einem beeindruckenden Turm wurde 1896 vollendet.
Am anderen Ende des Platzes nahe der Straße steht noch das Denkmal für die Gordon Highlanders.

Schaut man in die Union Street blickt man an der Biegung auf die ehemalige Clydesdale Bank und dahinter das Aberdeen Town House mit seinem ikonischen Turm.
Wer übrigens die Burg sucht, der Straße und Platz ihren Namen verdanken, wird nichts mehr finden. Sie wurde 1308 zerstört. Von niemand geringerem, als König Robert the Bruce selbst.
Shiprow

Shiprow ist eine enge Gasse, die zum Hafen hinab führt. Früher bildete sie den Eingang zur Stadt und sie geht schon auf das Jahr 1281 zurück.
An ihrem Ende liegen etliche Kneipen. Außerdem findet sich hier das Aberdeen Maritime Museum, das Wandbild von Case Maclaim und das Provost Ross’s House aus dem 16. Jahrhundert.

Aberdeen Maritime Museum

Aberdeen ohne Fluss und Meer wäre nicht Aberdeen. Die Beziehung der Bewohner zum Meer prägte Jahrhunderte. Genau das erzählt das Maritime Museum. Neben Modellen und Fundstücken alter Schiffe, sowie vielen Fotos, begeistert vor allem das neun Meter hohe Modell einer Bohrinsel. Von der Galerie ganz oben haben Besucher zudem einen guten Blick auf den nahen Hafen.
Öffnungszeiten:
Mo-Sa: 10:00 – 17:00 Uhr
So: 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: frei
Adresse: Shiprow, Aberdeen AB11 5BY
Web: https://www.aberdeencity.gov.uk/AAGM/plan-your-visit/aberdeen-maritime-museum
Der Hafen

Aberdeen verdankt seinem Reichtum dem Hafen. Auch wenn diese Ressourcen schnell abnehmen, läuft noch immer ein Großteil der Öl- und Gas-Förderung in der Nordsee über den Hafen. So wurde Aberdeen auch teils als Energiehauptstadt Europas bezeichnet.
Darum liegen auch heute beeindruckende Schiffe dort. Der Blick auf diese Riesen gehört zum Rundgang durch die Stadt.
Union Terrace Gardens

Wer Grün im Grau sucht und dabei auch noch moderne Architektur im Austausch mit denkmalgeschützten Gebäuden bestaunen möchte, besucht die Union Terrace Gardens. Der Park liegt in einer Senke, die einst der Bach Den Burn erzeugt hatte. Um 2000 herum war der Park in einem jämmerlichen Zustand, ehe er mit rund 29 Millionen Pfund erneuert wurde. Und das ist wirklich gut gelungen.
An der Westseite verläuft die namensgebende Straße Union Terrace entlang. An ihr stehen mehrere denkmalgeschützte Gebäude.

Um den Park herum sammeln sich vier Statuen: William Wallace, Robert Burns, König Edward VII. und Prinz Albert (Mann der Königin Victoria).
📷 Fototipp: Unten im Park steht das riesige Aberdeen Zeichen, das auch beleuchtet ist.
Adresse: Union Terrace, Aberdeen AB10 1NJ
Web: https://www.aberdeencity.gov.uk/services/leisure-culture-and-parks/parks-and-gardens/union-terrace-gardens
Aberdeen Art Gallery

Kunstwerke aus 700 Jahren stellt die Aberdeen Art Gallery aus. Darunter finden sich Namen wie Francis Bacon, Claude Monet oder Barbara Hepworth. In insgesamt 18 Räumen können die Besucher Gemälde, Skulpturen und Installationen bestaunen. Kostenlos.
Öffnungszeiten:
Mo-Sa: 10:00 – 17:00 Uhr
So: 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: frei
Adresse: Schoolhill, Aberdeen AB10 1FQ
Web: https://www.aberdeencity.gov.uk/AAGM/plan-your-visit/aberdeen-art-gallery
Aberdeen Science Centre

Ideal an einem Regentag für Kinder: Im Aberdeen Science Centre können Besucher Wissenschaft erfahren. Mit rund 65 interaktiven Exponaten, können vor allem Kinder Wissenswertes zu Energie, Leben, Weltall und mehr lernen.
Öffnungszeiten:
tägl: 10:00 – 16:30 Uhr
Eintritt: ca. 13 Pfund Erwachsene, ca. 9 Pfund für Kinder ab 3 Jahren, ca. 40 Pfund Familienkarte
Adresse: 179 Constitution Street, Aberdeen AB24 5TU
Web: https://aberdeensciencecentre.org
Old Aberdeen
Die alte Stadt liegt rund zwei Kilometer entfernt. Wer gut zu Fuß ist, läuft in etwa einer halben Stunde dorthin. Auf dem Weg lässt sich noch Einiges entdecken, wie etwa den Friedhof Trinity Cemetary und den Galgenhügel.

Die Straße, die Ihr erreichen wollt, ist die Spital Street etwa ab der Orchard Street. Ab dort ist der Rest ein Spaziergang. Und zwar hindurch zwischen alten Häusern und vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Old Aberdeen:
King’s College

Das ist die zweite und ältere Universität in Aberdeen – und die dritte in Schottland überhaupt. Und das sieht man den Gebäuden an. Die Kirche etwa stammt von zirka 1504. Besonders sehenswert ist der kleine Innenhof. Beeindruckend sind auch die beiden Statuen am Eingang, außerdem die vielen interessanten Wappen an der Kirche. Über all dem thront die Krone des Kirchturms. Eine wirklich tolle Stimmung.
Vor den Gebäuden an der Straße steht noch ein sogenannter Kenotaph. Das ist ein leeres Grabmal, in diesem Fall für Bischof William Elphinstone. Da das Grabmal des Gründers der Universität nicht mehr vorhanden war, sollte 1914 zu seinem 400. Todesjahr ein Denkmal errichtet werden. Es wurde aber erst 1931 vollendet und dann, statt wie geplant in der Kirche, vor den Eingang verlegt. Es besteht aus Marmor und Bronze. Es ist so fein gearbeitet, dass selbst das Muster der Decke zu erkennen ist, auf der der Bischof liegt.
Öffnungszeiten:
Kirche: Mo.-Fr.: 10:00 – 15:30 Uhr
Eintritt: frei
Adresse: Kings Quad, High St, Aberdeen AB24 3SW
Web: https://www.abdn.ac.uk/about/campus/old-aberdeen/kings-college/
The Powis Gate

Direkt gegenüber stehen zwei Minarette an einem Eingang. Das ist das Powis Gate. Es wurde 1834 als Eingang zum Anwesen von Powis Haus errichtet. Die Familie war unter anderem durch Sklaverei zu Reichtum gelangt, worauf eine Plakette mittlerweile hinweist. Der Schönheit dieser besonderen Türme tut das allerdings keinen Abbruch.
Sir Duncan Rice Library
Die moderne Architektur der Universität muss sich nicht hinter den altehrwürdigen Gebäuden verstecken. Einen Beweis liefert die Sir Duncan Rice Library, die etwas abseits der Straße liegt, die wir entlanggehen. Die Bibliothek wurde 2011 eröffnet.
Kurz davor steht auch noch die Skulptur Evolutionary Loop 517.
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr.: 08:30 – 20:00 Uhr
Sa.: 09:00 – 17:00 Uhr
So. geschlossen
Eintritt: frei
Adresse: Bedford Rd, Aberdeen AB24 3AA
Web: https://www.abdn.ac.uk/library/
Old Aberdeen Town House

Zurück auf die High Street mit ihrem Pflaster, erreichen wir bald das ehemalige Rathaus von Old Aberdeen. In jetziger Form existiert es hier seit 1788. Jetzt beherbergt es das King’s Museum, das von der Universität betrieben wird. Stand 2025 war es aber zwecks Renovierung geschlossen.
Hier im Bereich um das Old Aberdeen Town House gibt es übrigens auch einige Cafés.
Adresse: High St, Aberdeen AB24 3EN
Cruikshank Botanic Gardens

Der Eingang lässt kaum vermuten, was für ein genialer Garten hier zu bestaunen ist. Die Cruikshank Botanic Gardens werden von der Universität gepflegt. Gerade im Sommer blüht hier eine großartige Vielfalt, zwischen der Besucher hindurchwandern können.
Öffnungszeiten:
Okt.-März:
tägl.: 09:00 – 16:30 Uhr
April – Sep.:
tägl.: 09:00 – 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Adresse: St Machar Dr, Aberdeen AB24 3UU
Web: https://www.abdn.ac.uk/about/campus/old-aberdeen/cruickshank-botanic-garden/
Cathedral Church of St Machar

Schon vor rund 1500 Jahren soll hier die erste Kirche gestanden haben. Jetzt sind hier noch Mauern aus dem 14. Jahrhundert zu sehen. Früher war das Gebäude allerdings noch deutlich größer, Teile stürzten im 17. Jahrhundert ein.
Im Inneren begeistert vor allem die Flache Holzdecke mit den vielen bunten Wappen. Auch die Buntglasfenster können sich sehen lassen. Um die Kirche herum gruppiert sich ein alter Friedhof.
Öffnungszeiten:
tägl.: 09:00 – 16:30 Uhr
Eintritt: frei
Adresse: The Chanonry, Aberdeen AB24 1RQ
Web: https://www.stmachar.com/
Seaton Park

Hinter der Kirche schließt ein großer Park an. Hier gibt es Spielplätze, alte Bunker und prachtvolle Alleen. Zentral führt der Cathedral Walk durch das Grün.
Brig o’ Balgownie

Die Brücke über den Don stammt aus dem 13. Jahrhundert und besteht aus Granit und Sandstein. Der hohe Bogen ist beeindruckend anzusehen. Von der Brücke gibt es einen schönen Blick hinaus auf das Delta des Don, der ein Naturschutzgebiet ist.
Die Brücke war historisch äußerst wicht, war sie nahezu der einzige Weg, den Truppen nehmen konnten, wenn sie nach Norden wollten.
Der Weg zur Brücke ist übrigens auch sehr sehenswert. Hier stehen einige alte Häuser.
Adresse: Bridge of Don, Aberdeen AB24 1XP
📷 Fototipp: Ich habe einige Spots getestet, aber nur einer hat die Brücke wirklich gut getroffen. Wenn man die Brücke überquert und dann gleich nach rechts hinuntergeht, kann man einen kurzen steilen Abstieg zum Ufer nehmen. Hier gibt es einige Felsen am Ufer. Von dort aus kann man obiges Motiv sehen. Aber Achtung: Die Steine können rutschig sein!
Seaside
Footdee

An der Mündung des Flusses Dee liegt die Siedlung Footdee oder „Fittie“ im Volksmund. Das ist ein ehemaliger Fischerort, der aus etlichen Häuschen besteht, die bunt bemalt und schön bepflanzt wurden.
Hier finden sich Künstler, langjährige Bewohner und Wochenend-Pendler zusammen. Sie erzeugen eine spannende Mischung. Besucher schlendern durch die geometrisch angelegten Gassen – mit nötigem Respekt – und genießen die Atmosphäre.
Am Südende des Dorfes finden sich dann der alte und der neue Lotsenturm, der die Einfahrt zum Hafen von Aberdeen bewacht.
Adresse: Footdee, Aberdeen AB11 5DP
Strandpromenade und Beach Ballroom

Entlang des Strandes gibt es viel zu sehen und zu erleben. Die Promenade beginnt mit einem Vergnügungspark. Viele Buden und Verkaufsstände sind im Sommer offen. Mit etwas Glück kann man hier auch Livemusic hören oder den (wenigen) Schwimmern zusehen.
Weiter im Norden wird es stiller, der Weg geht dennoch weiter. Rund drei Kilometer kann man hier entlang spazieren, ehe man an die Mündung des Don gelangt.

Der Beach Ballroom sticht unter den Gebäuden an der Promenade heraus: ein Art Decó Gebäude aus dem Jahr 1926. Hier haben sich viele Bands die Klinke in die Hand gedrückt: die Beatles, Pink Floyd, the Who und viele mehr.
Die Murals

Aberdeen ist zwar aus Granit, doch an vielen Wänden finden sich moderne Wandbilder. Dahinter steckt die Initiative Nuart Aberdeen, die Künstler fördert und die Bilder ermöglicht. Quer durch die Stadt finden sich zahlreiche sogenannte Murals, die oft auch kritisch soziale Themen beleuchten. Infos zu den Wandbildern findet sich auf der Webseite: https://nuartaberdeen.co.uk/
Essen & Trinken
Aberdeen hat natürlich auch kulinarisch etwas zu bieten. Ein Hotspot ist die Belmont Street, aber auch am Marischal College und in der Shiprow finden sich Bars, Streetfood und Restaurants.

Mein Tipp: Frühstück in The Craftsman Company. Ich hatte Pancakes, Katrin hatte Omlette. Beides extrem lecker, allerdings nicht ganz günstig. Den Absacker für Biergenießer in der Fierce Beer Bar am Ende der Shiprow.
Anreise und Herumkommen
Direkt nach Aberdeen, das funktioniert dank des Flughafens. Anbieter wie KLM fliegen regelmäßig dorthin via Cityhopper von Amsterdam aus.

Vom Aberdeen Airport aus fährt der Jet 727 direkt in die Stadt, tagsüber etwa alle 15 Minuten, abends alle 30 Minuten. Die Fahrt benötigt etwa 40 Minuten. Ein Ticket kostet rund 5 Pfund einfach. Die Fahrt endet am Union Square nahe dem Bahnhof und dem Hafen, dazwischen gibt es aber einige weitere Haltestellen.
Wer nicht gerne viel zu Fuß geht, kann sich in der Stadt auch mit dem Aberdeen Adventurer Bus bewegen. Daneben gibt es natürlich etliche Linien von Firstbus.
