Highland Clearances - Vertreibung aus der Heimat

Sie sind ein Trauma der Highlands: die sogenannten Clearances. Aber was bedeutet der Begriff eigentlich, und was ging da vor sich? Hier die wichtigsten Erklärungen.
MyHighlands.de > Wissen
In dieser Rubrik findet Ihr Artikel zur Geschichte, Geografie und Menschen der Highlands.
Sie sind ein Trauma der Highlands: die sogenannten Clearances. Aber was bedeutet der Begriff eigentlich, und was ging da vor sich? Hier die wichtigsten Erklärungen.
Er brachte das schlimmste Unheil über die Highlands: Der Aufstand der Jakobiten 1745. In Culloden fand er sein grausames Ende - legte aber den Grundstein für viele Legenden und Geschichten, die bis heute die Romantik des nördlichen Schottland prägen ...
Die Highlands sind ein Teil Schottlands, ist schon klar. Aber: Wo beginnen sie genau? Gehören die Inseln dazu? Es gibt mehrere Antworten auf diese Frage. Versuch einer Ortsbestimmung.
Die Gälen nannten ihr Reich "Dál Riata", aber bei den Römern hießen sie früher "Scoti". So trägt heute das Land ihren Namen: "Scotland". Doch wer waren diese Urschotten?
Angst und Schrecken brachten sie - aber auch Handel und Handwerk, Sprache und Kultur. Die Wikinger herrschten für vier Jahrhunderte lang über weite Teile der Highlands. Und haben bis heute Spuren hinterlassen ...
"Dominus Insularum" - als Herrscher der Inseln unterschrieb er seinen Brief. Er schuf damit ein neues Reich, das bald mächtiger war als dessen Nachbar Schottland. Er, das war John of Islay. Die Zeit: 1336 nach Christus. Der Brief ging an den König von England und handelte von Macht, Landbesitz und Verrat.
Fünf Monate auf der Flucht, mitten durch die Highlands. Nein, das ist nicht die Geschichte eines Räubers. Hier wurde ein echter Prinz gejagt. Seine Erlebnisse sind heute Legenden in Schottland.
Wie gut oder schlecht geht es den Schotten wirklich? Fakten über Schottlands Volkswirtschaft, die mit einigen Klischees aufräumen - und andere bestätigen.
Als bemalte Wilde galten sie lange Zeit. Doch heute weiß die Wissenschaft: Bei den Pikten handelte es sich nicht um ein primitives Volk. Sie hatten eine faszinierende Kultur.
Highlands und Clans – in der schottischen Geschichte gehören beide untrennbar zusammen. Doch: Warum gibt es diese besonderen Familienverbände überhaupt? Wie entstanden sie?
Clann ist das gälische Wort für Kinder. Und so sahen sich die Mitglieder eines Clans auch: als die Nachfahren eines gemeinsamen Ahnherren. Doch das alleine machte einen schottischen Clan noch nicht aus. Er hatte eine ganz eigene Lebensart.
Um 1300 versuchen die Engländer Schottland zu übernehmen. Doch sie hatten nicht mit der erbitterten Gegenwehr der Schotten unter ihrem König Robert the Bruce gerechnet. Bei Bannockburn kommt es schließlich zur letzten entscheidenden Schlacht um die Unabhängigkeit des Reichs.
Schottlands Nordwesten kennt eine Art Wiese, die es sonst nirgendwo mehr auf der Welt gibt: den Machair. Jeden Sommer erfreut er mit einzigartiger Schönheit - doch der Machair ist empfindlich und darum in seiner Existenz bedroht.
Woher Schottlands Nationalflagge kommt, warum ein Löwe für Schottland ebenso steht wie das Einhorn und was es mit der schottischen Distel auf sich hat, lest Ihr hier.
Der Herstellungs-Prozess ist bei allen Brennereien gleich, und doch schmecken die Sorten unterschiedlich. Wann und wie kommt der Geschmack in den Whisky?
Feldherren, Erfinder, Schriftsteller - Schottland hat viele berühmte aber auch berüchtigte Persönlichkeiten hervorgebracht. Hier die wichtigsten.
Hat Dir das gefallen? Dann unterstütze mich.
Oder werde dauerhafter Unterstützer:
Mit dem deutschen Bezahlsystem "Steady" kannst Du mich monatlich unterstützen.
»Hier klicken
Buchbare Touren auf Getyourguide (Anzeige):
Bitte schreibt hier nur Fragen und Anmerkungen, die auch zum Thema passen.
Hallo Stephan,
ich bin auf Ihre Seite aufmerksam geworden, als ich mich auf eine Schottland tour vorbereitet habe. Bei all meinen verschiedenen Fragen an Google ist immer Deine Seite aufgetaucht und ich habe eine profunde Antwort erhalten.
Dann habe ich den Link zu den Reisen gefunden- und dann war ich mit Hilfe von Frau Lecon auch schon fast unterwegs. (Glasgow, Hebriden, Inverness-Inselhüpfen aber in einem langsameren Reisemodus).
Nun bin ich gerade wieder in D, habe neue Fragen:
– ich habe Informationen zu den „Wheelhouses“ gefunden, aber den Ort -wohl South Uist- nicht gefunden
– ich kann den politischen Inhalt/Bedeutung des Clanwesens heutzutage nicht einschätzen-ist das eine träumerische Wertegemeinschaft oder hat sie eher national konservativen bis rechtradikalen Charakter- oder bedeutet die Clanvorgeschichte den Menschen etwas ganz anderes?
– ich war auch ein wenig neugierig auf Mythen, Aberglauben, Sagen-ich glaube, dazu hast Du nicht explizit geschrieben, oder hab ich was verpaßt? ( Ich habe zwei Bücher erstanden: „mysterious Skye and Lochalsh“ und“ Western Islands folkj tales“- natürlich auch noch „scottish fairy tales“)
Vielen Dank für die Liste in den Medien.
Werde gern weiter in Deiner Seite herumstöbern ,
mit herzlichen Grüßen
Petra Hänsel-Lohrberg
Hallo Petra,
ich kenne das Iron Age House auf Bernera bei Lewis. Und ein Wheelhouse gibt es auf North Uist. South Uist ist die Clad Hallan Siedlung in den Dünen.
Was die Clans angeht: Ich glaube für die meisten Schotten ist es eher nicht so wichtig, es ist aber ein guter Zusammenhalt für die Familien, die sich quer über die Welt verstreut haben. Politisch würde ich ihnen wenig bis keine Bedeutung mehr zumessen. Das ist aber eben nur mein Gefühl.
Ich versuche meist mich von den Mythen etwas fern zu halten und eher die nüchterne Seite zu zeigen. Auch geschichtlich hinterfrage ich möglichst Legenden.
Ich hoffe, ich konnte etwas helfen.
Viele Grüße
Stephan